Inhalte
Allgemeines | Allgemeine Informationen über die Tixys-Buchungsplattform. |
---|---|
Der Buchungsvorgang | Der Buchungsvorgang ist das Herzstück Ihrer Verkaufsaktivitäten. Auf dieser Seite erfahren Sie, was Ihre Kunden hier erwartet. |
Einen Ticketshop registrieren und einrichten | Einen Ticketshop zu registrieren und einzurichten ist sehr einfach. Nur einige wenige Schritte, und Sie können mit dem Ticketverkauf loslegen. |
Der Administrationsbereich | Allgemeine Bedienungsanleitung für den Administrationsbereich Ihres Tixys-Shops. |
Shop-Einstellungen | Die Einstellungen legen die Parameter Ihres Shops fest und enthalten Informationen über Ihr Unternehmen und Ihre Dienstleistungen. Diese Seite erläutert alle Einstellungen eines Tixys-Shops. |
Benutzer und Rollen | Benutzerverwaltung, Benutzergruppen und Rollen/Berechtigungen. |
Haltestellen, Linien und andere Grundlagen | Haltestellen und Linien sind die grundlegenden Fahrplan-Objekttypen Ihres Shops. Lesen Sie hier, wie sie funktionieren und wie sie mit anderen Objekten zusammenhängen. |
Anlegen und Verwalten von Fahrplänen | Fahrpläne enthalten alle vom Shopanbieter angebotenen Fahrten. |
Preise für Einzelfahrkarten und Mehrfahrtenkarten definieren | Preismodelle definieren die Ticketpreise und die Verfügbarkeit von verschiedenen Tarifen über verschiedene Kanäle. |
Mehrfahrtenkarten und Reservierungen | Neben den gebräuchlichen Einzelfahrkarten ermöglicht Tixys das Anlegen von verschiedenen „Mehrfahrtenkarten“, bei denen jeweils die Gültigkeitsdauer sowie die Anzahl der verfügbaren Fahrten angegeben werden können. |
Preisdifferenzierung mit Kanälen | Nutzen Sie „Kanäle“, um Preisdifferenzierung für verschiedene Märkte darzustellen. Beispielsweise könnten Sie Tickets über Agenturen etwas teurer verkaufen, um die Vertriebskosten einzupreisen. |
Ertragssteuerung mit Rabattmodellen | Ertragssteuerung (engl. Yield Management) ist eine Strategie zur Umsatzsteigerung. Tixys implementiert die Ertragssteuerung durch sogenannte „Rabattmodelle“, also Regeln für dynamische Bepreisung. |
Gebuchte Tickets und Zahlungen verwalten | Wenn Sie mit dem Ticketverkauf beginnen, werden Sie bestehende Ticketbuchungen und Zahlungen einsehen und verwalten wollen. |
Kundenanfragen bearbeiten | Jedes Unternehmen kennt Situationen, in denen Kunden Probleme mit seinen Dienstleistungen haben. Insbesondere wenn es um Geld geht, wissen Kunden zügige Hilfe zu schätzen. Auf dieser Seite werden typische Supportfälle sowie Maßnahmen zum Schutz vor Betrug betrachtet. |
Auslastungssteuerung und Disposition | Falls Sie auf einer Fahrt eine höhere oder niedrigere Frage als erwartet feststellen, können Sie andere Fahrzeugtypen zuweisen oder weitere Fahrten anlegen. |
Bordverkäufe und Fahrscheinkontrolle mit der Tixys-BusApp | Die Tixys-BusApp ermöglicht Ihren Busfahrern, Fahrkarten beim Einstieg zu prüfen und einzuchecken. Weiterhin können Sie damit Tickets an Bord verkaufen. |
Agenturverkäufe auf Rechnung | Agenturen wie Reisebüros können in Ihrem Namen Tickets verkaufen und Geld einnehmen. |
Tiefe Links auf Haltestellen und Verbindungen | Ein tiefer Link (engl. deep link) ist ein direkter Link auf eine bestimmte Haltestellen- oder Verbindungssuche, die Sie in Ihre eigene oder andere externe Websites einbetten können. |
Affiliate-Verkäufe und Konversionsmessung | Ermöglichen Sie Affiliate-Partnern auf Pay-per-Sale-Basis Geld zu verdienen, indem sie Werbung mit tiefen Links auf Ihre Website anlegen. |
Partner-Abrechnung und Berichte | Analysieren Sie den Umsatz, der durch Ihre Partner-Agenturen und Affiliates generiert wurde, und laden Sie die Gesamtumsätze Ihres Shops herunter. |
Coupon- und Gutschein-Kampagnen | Ein Gutschein ist ein individueller Kredit für Kunden, der im Rahmen von Marketing-Aktionen und zur Kundenbindung eingesetzt werden kann. Mit Coupon-Codes können allgemeine Rabatte eingeräumt werden, beispielsweise, um bestimmte Angebote zu vermarkten. |
Newsletter-Abonnements | Kunden können den Newsletter eines Anbieters abonnieren; die gesammelten Mail-Adressen können zum Versand von Newslettern verwendet werden. |
Webservice-API und SDK | Allgemeine Hinweise und Anwendungsbeispiele zu den Webservice-Schnittstellen (API) und dem Software Development Kit (SDK) |
Häufig gestellte Fragen | Häufige Fragen, die beim Betrieb eines Tixys-Shops auftreten können, basierend auf wiederkehrenden Fragen, die wir im Laufe der vergangenen Jahre gesammelt haben. |
Glossar | Diese Seite erläutert spezifische Betriffe und Konzepte, die auf der Tixys-Buchungsplattform sowie in dieser Dokumentation verwendet werden. |
Rechtliche Hinweise
Die Dokumentation stellt kein Angebot dar, alle Angaben sind ohne Gewähr. Es ist möglich, dass seit der letzten Bearbeitung der Dokumentation Funktionen der Plattform hinzugefügt, verändert oder entfernt wurden.
Für Schäden oder entgangene Gewinne, die möglicherweise aus der Benutzung dieser Dokumentation resultieren, übernimmt der Verfasser keine Haftung. Empfehlungen, die über die reine Anleitung zur Benutzung der Software hinausgehen, insbesondere solche, die rechtliche oder finanzielle Aspekte betreffen, sind als unverbindliche Anregungen zu verstehen.
Hinweis: Diese Dokumentation beschreibt sowohl die „Free“- als auch die „Premium“-Version von Tixys. Falls es Unterschiede zwischen beiden Versionen gibt, finden Sie jeweils oben auf der Seite einen Kasten, der die Unterschiede erläutert.
Falls Sie Fragen oder Hinweise zur Dokumentation haben, schreiben Sie uns bitte.